Traumapädagogik
Traumatisierte Kinder und Jugendliche benötigen im Umgang und in der Bewältigung ihrer schweren Lebenserfahrung, besondere Begleitung und Unterstützung. Die Traumapädagogik basiert auf den Erkenntnissen der Traumaforschung und bezieht alle Folgen von Traumatisierung in die Hilfe mit ein.
Grundhaltungen der traumapädagogischen Hilfe bedeuten:
- Traumatisierte Menschen reagieren mit ihren „extremen“ Verhaltensweisen angemessen auf „extreme“ Belastungssituationen.
- Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Lebensbewältigung
- Die PädagogInnen unterstützen die traumatisierten Menschen in ihrer Entwicklung mit ihrem Fachwissen und praktischer Begleitung, ohne Druck und Bewertung
- Alle pädagogischen Schritte werden vorher mit den traumatisieren Menschen besprochen
Kernstücke der Traumapädagogik
Lebensgeschichtlich belastete Menschen benötigen:
- sichere Orte
- Gute, vertrauensvolle Bindungen zu professionellen HelferInnen
- Fachkräfte, die sie in ihrem Selbstverstehen und ihrer Selbstregulation unterstützen
Die Traumpädagogik bietet die Möglichkeit zu folgenden Veränderungen:
- Mehr Handlungssicherheit und Gelassenheit im Umgang mit sogenannten Verhaltensauffälligkeiten
- Geduld und langer Atem in der Arbeit wird als selbstverständlich angesehen
- Die Sicht auf Ergebnisse, die Erfolg bedeuten verändert sich
- Kleinschrittige Ziele verringern Stress und Druck
- Das Hintergrundwissen zum Thema Trauma erhöht das Verständnis und steigert die eigene Selbstwirksamkeit und Handlungssicherheit
- Die Möglichkeiten und Grenzen einer professionellen Vertrauensbeziehung werden klar
- Die traumatisierten Menschen fühlen sich mehr verstanden und damit nicht mehr so einsam
Weitere Informationen zum Thema
fachverband-traumapaedagogik.org
Literatur:
Wilma Weiß Phillip sucht sein Ich
Zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den Erziehungshilfen Juventa Verlag
Traumapädagogik Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die pädagogische Praxis
Juventa Verlag
Wilma Weiß, Tanja Kessler, Silke B. Gahleitner
Handbuch Traumapädagogik