Fortbildung für Pflegeeltern

Die Fortbildung vermittelt theoretisches Wissen über die verschiedenen unten aufgeführten Themengebiete. Aufgrund des erworbenen Wissenshintergrundes erlangen sie als Pflegeeltern mehr Verständnis für die häufig herausfordernden Verhaltensweisen der Pflegekinder.
Sie erlernen praktische Anwendungsmethoden für den Familienalltag.
Beispiele aus der Praxis stehen dabei im Mittelpunkt.

Themen:

  • Einführung in die Traumatheorie und Traumapädagogik
  • Entwicklung einer traumapädagogischen Haltung
  • Dissoziation
  • Traumatisierung in der Herkunftsfamilie und ihre Folgen
  • Die Veränderung der Funktionsweise des dreigliedrigen Gehirns bei Pflegekindern
  • Typisches Verhalten von Pflegekindern
  • Fallbesprechung eines Pflegekindes  
  •  Die Pflegekinderhilfe zwischen Profession und Familie
  • Pubertät bei Pflegekindern                                        
  • Biographiearbeit

Methoden:

  • interaktiver Vortrag
  • Arbeit in Kleingruppen
  • verschiedene Methoden der Fallbetrachtung

Supervision für Pflegeeltern

Als erfahrenen Pädagogin biete ich ihnen einen vertrauensvollen Raum, in dem alle ihr Anliegen und Fragen einen Platz bekommen.
Die Supervision bietet Unterstützung bei herausfordernden Situationen im Alltag von Pflegefamilien.
Sie kann neue Impulse geben, um Belastungen und Krisen besser zu bewältigen.

Mögliche Inhalte:

  • Veränderungen in Partnerschaft und Gestaltung des Familienlebens
  • Nähe und Distanz von Pflegefamilie zu den Pflegekindern und deren Herkunftsfamilie (Umgangsrecht)
  • Regeln, Konsequenzen und Ausnahmen
  • Strategien zur Abgrenzung und Selbstfürsorge
  • Wie kann ich mit dem Pflegekind gut im Gespräch bleiben?
  • Beziehungsfallen
  • Eltern sein/ professionelle Pädagog*innen sein

Folgende Formen sind möglich:

  • Einzelsupervision eine Pflegeperson
  • Paarsupervision – beide Pflegepersonen/ Elternteile gemeinsam
  • Gruppensupervision ( bis 8 Teilnehmer )

Ambulante Einzelfallhilfe für ein weibliches Pflegekind

Pflegekinder- und Jugendliche können Pflegeeltern an den Rand ihrer pädagogischen Möglichkeiten bringen. Die Situation kann so eskalieren, dass die Stabilität des Pflegeverhältnisses gefährdet ist. Hier kann die ambulante Einzelfallhilfe für ein Mädchen innerhalb der Pflegefamilie hilfreich sein. Auf der Basis eine vertrauensvollen Beziehung zwischen dem Mädchen und der Pädagogin soll das Mädchen/ die Jugendliche im Rahmen der Familie gestärkt werden. Die Mädchen werden zu Hause aufgesucht und unter Einbeziehung der Eltern und Geschwister intensiv und langfristig betreut. Die Pflegeeltern erfahren Begleitung und Entlastung. Es besteht die Möglichkeit im Rahmen dieser Hilfe Biographiearbeit anzubieten. Aufgrund von besonderen Konfliktlagen kann die Notwendigkeit entstehen, die Jugendlichen bei der Ablösung von ihrer Familie und ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen.

Gruppe für Pflegekinder

Pflegekinder haben eine besondere Biographie, für deren Bearbeitung der Umgang mit anderen Pflegekindern hilfreich sein kann. Im Umgang mit Gleichaltrigen fühlen sich sich schnell als Außenseiter. Es besteht die Gefahr sich als falsch, minderwertig und innerlich einsam zu fühlen. Die Gruppe kann für die Pflegekinder Halt und Verständnis für ihre besondere Situation bieten.

Die Gruppe berücksichtigt, dass das Leben von Pflegekindern geprägt ist von:

  • traumatischen Erlebnissen
  • unbeantworteten Fragen in Bezug auf die Trennung von den Eltern
  • dem Gefühl mit diesen Erfahrungen unter Gleichaltrigen alleine zu stehen

Die Gruppen können regional in Absprache mit den zuständigen Mitarbeiter*innen im Pflegekinderdienst des Jugendamtes angeboten werden.

  • Gruppe von 6 bis 11 Jahre   maximal 6 Teilnehmer*innen
  • Gruppe ab 12 Jahre

Inhalte :

  • Stärkung der Identität
  • Bindungs- und Beziehungssicherheit stärken
  • Reflektion über ihre besondere Geschichte
  • Aufbau von Selbstwert und Selbstvertrauen
  • gemeinsam Spaß und Freude erleben

Methoden:

  • Einzel- und Gruppenarbeit,
  • Reflexionsrunden
  • angeleitete Spiele
  • kreative Angebote
  • Ausflüge

Kosten:

120,00 Euro pro Stunde/ 0,50 Cent pro Km bei ihnen zu Hause oder in einer Einrichtung
80,00 Euro pro Stunde für Einzel- oder Paarsupervision in meinen Räumlichkeiten